Engineering & Produktion
Von Prozessingenieurwesen über Instandhaltung bis Automatisierung: Wir verstehen Normen, Schichtmodelle und den Einfluss von Qualitätssicherung auf Liefertermine.
Unser Team vereint Beratungserfahrung, Branchenexpertise und die Freude an klaren Prozessen. Wir glauben daran, dass Recruiting wirkungsvoll ist, wenn Zuhören, Analyse und Umsetzung Hand in Hand gehen. 2025 fokussieren wir uns auf nachhaltige Besetzungen, die Teams wirklich weiterbringen.
Wir sind neugierig, aber strukturiert; kritisch, aber respektvoll. In Workshops klären wir Erwartungen, identifizieren Engpässe und formulieren ein realistisches Zielbild. Jede Suche beginnt mit einem gemeinsamen Verständnis darüber, was Erfolg bedeutet. So entstehen Briefings, die nicht nur Aufgaben, sondern Ergebnisse beschreiben. Dieser Fokus hilft, Vorurteile auszublenden und die Eignung an realen Anforderungen zu messen. Unsere Beraterinnen und Berater bringen Erfahrung aus technischen Projekten, HR-Transformation und Change-Management mit. Das verkürzt Abstimmungen und verhindert Missverständnisse zwischen Fachbereich und Kandidat.
Wichtig ist uns Transparenz. Wir teilen Recherchepfade, begründen Empfehlungen und machen Risiken sichtbar. Wenn ein Profil nicht passt, sagen wir es offen. Wenn ein untypischer Kandidat überzeugen könnte, argumentieren wir anhand konkreter Beispiele. Diese Ehrlichkeit stiftet Vertrauen und spart Zeit.
Erfolgreiches Recruiting ist Teamarbeit. Deshalb arbeiten wir eng mit Hiring-Managerinnen und Hiring-Managern zusammen, moderieren Entscheide und achten auf konsistente Kriterien. In Interviewleitfäden definieren wir Beobachtungspunkte, die unterschiedlichen Gesprächsstilen gerecht werden. So bringen wir Objektivität in dynamische Situationen. Gleichzeitig bleibt Platz für Individualität: Menschen sind keine Checklisten, und Karrieren verlaufen selten linear. Uns interessiert, wie jemand lernt, Fehler reflektiert und Wirksamkeit entfaltet. Diese Perspektive stärkt Vielfalt und fördert innovative Teams.
Für Kandidatinnen und Kandidaten sind wir verlässliche Sparringspartner. Wir geben ehrliches Feedback, helfen bei der Vorbereitung und sprechen über Rahmenbedingungen. Am Ende soll eine Entscheidung stehen, die beiden Seiten nützt und langfristig trägt.
Von Prozessingenieurwesen über Instandhaltung bis Automatisierung: Wir verstehen Normen, Schichtmodelle und den Einfluss von Qualitätssicherung auf Liefertermine.
Rollen zwischen Entwicklung, Infrastruktur und Analytics. Wir klären, welche Architekturen, Programmiersprachen und Schnittstellen wirklich geschäftskritisch sind.
Finance, Einkauf, Customer Service: Wir achten auf Sorgfalt, Prozesskompetenz und die Fähigkeit, mit internen wie externen Partnern verlässlich zu arbeiten.
Baustellenlogik, Sicherheitsstandards, Termin- und Kostensteuerung. Wir suchen Menschen, die Verantwortung tragen und pragmatische Lösungen finden.


Unsere Entscheidungen basieren auf Evidenz. Wir dokumentieren Beobachtungen, werten Cases strukturiert aus und gleichen Eindrücke im Team ab. Unterschiedliche Perspektiven schützen vor blinden Flecken. Ein Nein ist manchmal der größte Dienst an allen Beteiligten, und ein mutiges Ja gelingt, wenn Daten und Gesprächseindrücke ein stimmiges Bild ergeben. Wir feiern Einstellungserfolge, aber messen uns an der Entwicklung danach: Wie schnell übernimmt die Person Verantwortung, wie stabilisiert sie das Team, welche Verbesserungen sind sichtbar? Dieses Verständnis prägt unsere Arbeitsweise und macht sie belastbar – für Ersatzbesetzungen genauso wie für neues Wachstum.
2025 legen wir besonderen Wert auf Wissensübergabe. Wenn eine Position neu besetzt wird, begleiten wir die Übergabe systematisch: Aufgaben priorisieren, Dokumente konsolidieren, Erwartungen an Schnittstellen klären. So reduzieren wir Ausfallzeiten und sichern Qualität. Unsere Rolle ist dabei nicht laut, sondern wirkungsvoll: Wir organisieren, moderieren und schaffen Klarheit, damit Menschen ihre Arbeit gut tun können.